
Philipp P. Thapa schreibt und übersetzt sowohl Fach- und Sachtexte als auch Belletristik. Zum VS kam er als Mitglied in der Bundessparte Übersetzer/innen (VdÜ). Er lebt in Greifswald und pendelt als wissenschaftlicher Mitarbeiter in einem Regionalentwicklungsprojekt in die Mecklenburgische Schweiz. Ehrenamtlich koordiniert er die sozial-ökologische Forschungsplattform GETIDOS und ist seit 2021 Vorsitzender des VS MV.
Bibliographie
Die folgende Auswahl meiner Veröffentlichungen soll einerseits einen stimmigen Gesamteindruck geben und legt andererseits den Schwerpunkt auf neuere Arbeiten.
Aufsätze
- 2021. Thapa, Philipp P.; Gebauer, Jana: Das Utopische als Qualitätsmerkmal. Ökologisches Wirtschaften, Band 36, Nr. 3, S. 28–29.
- 2020. Thapa, Philipp P.: Moralische, utopische und religiöse Muster in der Umweltbewegung und ihren Marktnischen. In: Fischer, H., Hock, K., Klie, T., (Hg.): Öko-Spiritualität: Ganzheitliche Lebensweisen auf den »Märkten des Besonderen«. Transcript, S. 79–94.
- 2019. Thapa, Philipp P. Kommentar: Die Tukseite wecken. Tolkiens Romane können Umweltethik nicht begründen, aber befruchten. In: Umwelt – Gründe – Werte. Dialoge in Umweltethik und Environmental Humanities. Herausgegeben von P.P. Thapa, M. Düchs, und C. Baatz. University of Bamberg Press, S. 197–208. [Datei↗︎]
- 2017. Frenzel, Birthe & Thapa, Philipp P.: Vom Ende der Einsamkeit. Schreibgruppen erleichtern den wissenschaftlichen Schaffensprozess. Eine Handreichung. Universität Greifswald / Projekt interStudies, 16 S. [Datei↗︎]
Herausgaben
- 2021. Gebauer, Jana; Thapa, Philipp P. (Hg.): Utopisieren: Zukunftsfähige Ökonomien denken und verwirklichen. Heftschwerpunkt. Ökologisches Wirtschaften, Band 36, Nr. 3, S. 14–29. [Inhalt↗︎]
- 2019. Thapa, Philipp P.; Düchs, Martin; Baatz, Christian (Hg.): Umwelt – Gründe – Werte. Dialoge in Umweltethik und Environmental Humanities. University of Bamberg Press, 252 S. [Datei↗︎]
Übersetzte Bücher
- 2015. Tarou, Michel: Tödliche Helferin. Thriller. (Originaltitel: Mortelle bienfaitrice, übersetzt aus dem Französischen.) AmazonCrossing, 278 S.
- 2010. Ghimire, Jhamak: Arme Vögel. Gedichte. (Auswahl aus dem Gesamtwerk, übersetzt aus dem Nepalischen.) Nepal-Hilfe Aachen e.V., 16 S.
- 2009. Upadhyay, Samrat: Der Liebesguru. Roman. (Originaltitel: The Guru of Love.) Edition Kathmandu, 332 S.
- 2007. Thapa, Manjushree: Geheime Wahlen. Roman. (Originaltitel: The Tutor of History.) Edition Kathmandu, 480 S.
- 1998. Dixit, Kanak Mani: Bhaktes Nepalreise. Die Abenteuer eines Frosches im Himalaya. Kinderbuch. (Originaltitel: Bhaktaprasad Bhyaguto. The Adventures of a Nepali Frog.) Kathmandu: Rato Bangala, 114 S.
Übersetzte Aufsätze
Beiträge mit englischem Titel habe ich aus dem Deutschen ins Englische übersetzt.
2019. Michaelis, Dierk: Introduction. In: The Sphagnum Species of the World, vom selben Autor. E. Schweizerbart’sche Verlagsbuchhandlung, S. 7–26.
2008. Stutz, Ulrike: Performative Research in Art Education: Scenes from the Seminar “Exploring Performative Rituals in City Space”. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, Band 9, Nr. 2, Artikel 51, 14 S. [Artikel in der Zeitschrift↗︎]
2007. Wichtmann, Wendelin; Schäfer, Achim: Alternative management options for degraded fens: utilisation of biomass from rewetted peatlands. In: Wetlands: Monitoring, Modelling and Management. Herausgegeben von T. Okruszko, E. Maltby, J. Szatyłowicz, D. Świątek und W. Kotowski. Francis & Taylor, S. 273–280.
2006. Sapir, Jacques: Sieben Thesen zu einer Theorie der realistischen Ökonomik. In: Die Scheuklappen der Wirtschaftswissenschaft: Postautistische Ökonomik für eine pluralistische Wirtschaftslehre. Herausgegeben von T. Dürmeier, T. v. Egan-Krieger und H. Peukert. Metropolis, S. 257–278.