Schlott, Jutta

Erzählung, Biographie, Kinderbuch, Hörspiel, Reportage, Lyrik

Foto: Festersen

1944 in Kolberg, heute Kolobrzeg, geboren. Kindheit und Jugend in Mecklenburg.

Studium der Germanistik und Slawistik; einige Jahre Lehrerin. Rundfunkjournalistin. Dramaturgin am Mecklenburgischen Staatstheater Schwerin. Freiberufliche Schriftstellerin seit 1979.

Von 1993 bis 2003 in Cottbus. Zeitweise dramaturgische Mitarbeiterin am dortigen Theater.

Lebt und arbeitet seit 2003 wieder in Schwerin.

Leiterin des bundesweiten Arbeitskreises LITERATUR UM WELT seit 2001. 

Außerdem fotografische Notizen; seit 2001 eigene Ausstellungen, Beteiligungen bei GEDOK.

Selbstverpflichtung beim Schreiben

Ehrlich sein. Genau sein.
Das Wort achten.
Mit Sprache arbeiten.
Mitteilen.

Bibliografie (Auswahl)

  • Der Sonderfall, Kinderbuchverlag Berlin, 1981
  • Früh und spät, Kinderbuchverlag Berlin, 1982
  • Das liebliche Fest, Verlag Neues Leben Berlin, 1984
  • Roman und Juliane, Kinderbuchverlag Berlin, 1985
  • Klare Verhältnisse, Verlag Neues Leben Berlin, 1989
  • Farbenspiele – Das Leben des Malers Heinrich Vogeler, Kinderbuchverlag Berlin, 1989
  • Kalter Mai, Alibaba Verlag, 1990; TB Fischer Verlag 1995
  • Roman und Juliane / Golondrina, Alibaba Verlag Frankfurt/Main
  • Ich sah etwas, was du nicht siehst – Erinnerungen aus Ostdeutschland, Wiesenburg Verlag 2000/2007/2009/2018
  • Das Liebespaar vom Körnerplatz, Wiesenburg Verlag 2006
  • Spaniens Himmel – Auf den Spuren Picassos, Ein Reisetagebuch, Wiesenburg Verlag 2009
  • Blauer Mond September – Zu Fuß durch die Mecklenburgische Schweiz, Wiesenburg Verlag 2016
  • Tigrisbrücken, Gedichte, Wiesenburg Verlag 2019

Alle Bücher sind digital bei der EDITION digital ↗︎ verfügbar.

Hörspiele

  • Vielleicht, vielleicht auch nicht, 1980
  • Wechselschicht, 1981
  • Der andere Name, 1982
  • Schöner Abend, 1982
  • Winterschlaf, 1983
  • Mit Kind angenehm, 1984
  • Uschidelniza, 1985
  • Mamatschi, 1986
  • Die Spur, 1988
  • Ein Kindlein im Haus, 1989

Alle Hörspiele wurden produziert und gesendet vom Rundfunk der DDR.

Veröffentlicht am
Skip to content