Charta des VS

Unser Landesverband bekennt sich zur Charta des VS. Alle neuen VS-Mitglieder akzeptieren mit ihrem Beitritt diese Grundsätze und müssen sich daran messen lassen. 

  • Der VS begreift sich als berufspolitische Instanz und zählt sich seit seiner Gründung zur internationalen Friedensbewegung.
  • Die Mitglieder des VS vertreten die Freiheit des Wortes und der Kunst.
  • Mitglieder des VS setzen sich, auch über Ländergrenzen hinweg, für die gegenseitige Achtung der Menschen untereinander ein.
  • Die Mitglieder des VS sind der Ver.di-Satzung verpflichtet, insbesondere dem § 5, der ein klares Bekenntnis zu den Grundsätzen des demokratischen, sozialen Rechtsstaates abgibt und zur Verwirklichung und Wahrung der Menschenrechte und zu einem friedlichen, solidarischen Zusammenleben aufruft.
  • Abgrenzung und Widerstand sind unausweichlich, wenn es um den Angriff auf unsere freiheitliche Gesellschaft und demokratische Grundordnung geht.
  • Die Mitglieder des VS verpflichten sich, jeglicher Unterdrückung der freien Meinungsäußerung, der Denunziation von Demokraten, der Verbreitung wahrheitswidriger Veröffentlichungen und vorsätzlicher Fälschungen wie auch der Entstellung von Tatsachen entgegenzutreten.
  • Die Mitglieder des VS distanzieren sich entschieden von Personen und politischen Programmen, die Hass, Nationalismus, Rassismus, Antisemitismus, Homophobie, Sexismus propagieren – auch dann, wenn Vertreter dieser Positionen in demokratische Parlamente gewählt wurden.
  • Die Mitglieder des VS identifizieren sich mit diesen Grundsätzen und vertreten sie auch in der Öffentlichkeit.

Beschlossen wurde die Charta des VS auf der 5. Delegiertenkonferenz des Verbandes deutscher Schriftstellerinnen und Schriftsteller am 16. Februar 2019 in Aschaffenburg.