Lohmeyer, Birgit

Roman, Erzählung, Kurzgeschichte

© Privat

Birgit Lohmeyer, Jahrgang 1958, wuchs im Wirtschaftswunderland Deutschland auf. Mit untrüglichem Gespür für die Schwächen dieses Systems, begann sie früh, sich für dessen Schattenseiten zu interessieren. So studierte sie Erziehungswissenschaft mit den Schwerpunkten Devianzpädagogik und Kriminologie und engagierte sich beruflich für Menschen im gesellschaftlichen Abseits.

Zur persönlichen Burnout-Prävention begann sie dann mit Mitte 30 das fortzusetzen, was ihr schon als Kind so viel Spaß gebracht hatte: das Verfassen von selbst erdachten Geschichten.

1998 erschien (unter ihrem Mädchennamen Birgit H. Hölscher) ihr erster psychologischer Thriller beim Berliner Espresso Verlag. Aus dem Hobby wurde eine Profession.

Seither arbeitet sie als Autorin und Redakteurin, unterrichtet literarisches Schreiben, organisiert Literatur- und andere Veranstaltungen (wie die Lesebühne WortReich in Wismar) und wird eines ganz gewiss nicht mehr tun: mit dem Schreiben von spannenden Geschichten aus den Niederungen der menschlichen Psyche aufhören.

Neben ihrer Mitgliedschaft im VS, ist sie seit 2022 Mitglied im PEN Deutschland.

Lohmeyer lebt – nach einem halben Leben als Hamburger Großstadtgewächs – seit 2004, zusammen mit ihrem Mann und einer quirligen Katzenschar, in einem verwunschenen Forsthaus an der Mecklenburger Ostseeküste.

Literarische Auszeichnungen

  • »Marlowe«, verliehen von der Raymond-Chandler-Gesellschaft für die beste deutschsprachige Kriminalkurzgeschichte 2000
  • Nominierung für den Wiesbadener FrauenKrimiPreis 2001
  • Nominierung für den Agatha Christie-Krimipreis 2003
  • Deutscher Kurzkrimi-Preis 2005

Bibliografie

Als Birgit H. Hölscher

Als Birgit Lohmeyer

Krimikurzgeschichten

  • Der Koch, meine Schwester und das Schicksal. In: A.C. Busch (Hrsg.): Mord zwischen Messer und Gabel. Gerstenberg, 1999.
  • Fat is beautiful. In: T. KruseM. Bick (Hrsg.): Mordsgewichte. Piper, 2000.
  • Die Piste der toten Känguruhs. In: A.C. Busch, A. Heuner (Hrsg.): Bei Ankunft Mord. Gerstenberg, 2000.
  • Ein altes Hausrezept. In: A. Cibach (Hrsg.): Alter schützt vor Morden nicht. Gerstenberg, 2000.
  • Cyber Park. In: A.C. Busch, A. Heuner (Hrsg.): Mord im Grünen. Gerstenberg, 2001.
  • Mutti. In: I. Schmitz, I. Coelen (Hrsg.): Teuflische Nachbarn. Scherz, 2001.
  • Rache ist nicht süß. In: P. Gerdes (Hrsg.): Flossen hoch. Leda, 2002.
  • Anröchter Bruchstück. In: H. P. KarrJ. KehrerH. Knorr (Hrsg.): Mord am Hellweg. Grafit, 2002.
  • Nackte Angst. In: A. Cibach (Hrsg.): Liebestöter. Scherz, 2003.
  • Die Mona war ihr Schicksal. In: V. Albers (Hrsg.): Tod am Kai. Rowohlt, 2003.
  • Thanksgiving 2084. In: A.C. Busch, A. Heuner (Hrsg.): Festtagsmorde. Gerstenberg, 2003.
  • Willkommen daheim. In: V. Albers (Hrsg.): Mordsjubiläum. Scherz, 2003.
  • Bomben auf Kranenburg. In: Mord am Niederrhein. Grafit, 2004.
  • Zwei Fremde in Hamm. In: Mehr Morde am Hellweg. Grafit 2004.
  • Zwiespalt. In: Meerumschlungen. Verlage zwischen den Meeren, 2004.
  • Der Schrei der Alraune. In: G. Wischmann (Hrsg.): Tatort FloraFarm. Verlag Juwi Mac Millan Group, 2004.
  • Die Täuschung. In: M. Bick (Hrsg.): Die Winterreise. Gerstenberg, 2004.
  • Nie wieder Mieder. In: H. P. Karr, J. Alberts (Hrsg.): Hotel Terminus. Ein Kriminalroman von 12 Autoren. Aufbau 2005.
  • Harte Arbeit. und Velvet Heaven. In: St. Pauli Kurverwaltung (Hrsg.): St. Pauli – Streifzüge auf dem Kiez. Edition Nautilus, 2006.
  • Das Schnurren des Tigers. In: S. Schubarsky, F. Henz (Hrsg.): Tatort Internet – Kärntner Krimipreis 2006. Wieser Verlag, 2006.
  • Heimat. In: Förderverein Stadtbibliothek Wismar (Hrsg.): Wismarer Stadtgespräche. Verlag Koch & Raum, 2008.
  • Wismar Calzone. und Der Schatz von Ahrenshoop. In: H. P. Karr (Hrsg.): Endstation Ostsee. KBV, 2009.
Veröffentlicht am
Skip to content